Back
to the roots Fred Astaire - Burgenland |
Am 10. Mai 1999 wäre der weltberühmte Tänzer, Schauspieler und Sänger Fred Astaire 100 Jahre alt geworden. Dies soll daran erinnern, daß diese außergewöhnliche Persönlichkeit burgenländischer Abstammung ist. Sein Vater Fritz Austerlitz, ein k.u.k. Unteroffizier, stammte aus der weitverzweigten Familie, die zu den Gründern des Eisenstädter Ghettos gehörte und die Entwicklung der Judengemeinde in Eisenstadt maßgeblich mitbestimmt hat. Fritz Austerlitz lebte hauptsächlich in Wien, wo er Bierkutscher gewesen ist. Er war jedoch wie viele Juden Wiens auch Mitglied der Eisenstädter Gemeinde, hatte dort Grundbesitz und wurde auch in den Büchern von Eisenstadt geführt, wohin die Nachfahren des Wiener Judenrichters Halevi Austerlitz nach ihrer Vertreibung aus Wien um 1675 gezogen waren. Vater Fritz Austerlitz fühlte sich von seinen beiden Brüdern stark bevormundet und wanderte 1895 nach Amerika aus. Er ließ sich in einer Gegend nieder, die von Einwanderern nicht gerade bevorzugt war: in der Stadt Omaha im Bundesstaat Nebraska. Dort arbeitete er in der Brauerei Storz, die wie fast alle amerikanischen Brauereien von Deutschen gegründet worden war. Er heiratete die achtzehnjährige Anna Geilus, die schon in Amerika geboren wurde. 1897 kam die Tochter Adele, 1899 der Sohn Frederick Austerlitz, der spätere Fred Astaire, zur Welt. Kaum konnte Adele laufen, brachte sie die Mutter bereits in eine Tanzschule. Als der jüngere Bruder Fred sie von dort einmal abholen mußte, schlüpfte er heimlich in Ballettschuhe und stellte dabei mit Erstaunen fest, daß er auf Zehenspitzen stehen konnte. Kurz darauf wurde er in diese Tanzschule aufgenommen, was sehr ungewöhnlich war, weil Tanzschulen sonst fast nur von Mädchen besucht wurden. Die Talente seiner Kinder waren so überzeugend, daß der Vater seine Frau mit den Kindern nach New York ziehen ließ, damit sie dort einen Platz im Showbusiness finden. Er schickte auch das nötige Geld nach. So wurde aus den beiden Sensationskindern ein Tanzduo. Mit fünf Jahren begann Fred seine Karriere in New York. Zusammen mit ihrer Mutter tingelten die Geschwister durch Amerika und England. 1917/18 erhielten sie ihr erstes Engagement am Broadway. 1922 kam ihr großer Erfolg mit ,,For Goodness Sake". Anfangs war Adele noch der berühmtere Teil des Duos. 1927 wurde das Gershwin-Musical ,,Funny Face" uraufgeführt. Hier erschien Fred erstmals in seinem später berühmt gewordenen Frack und steppte, die Hände in den Hosentaschen. Fast 30 Jahre waren die Geschwister ein unzertrennliches Tanzpaar. Dann zog sich Adele zurück, um 1933 einen englischen Lord zu heiraten. Danach trat Fred einmal noch am Broadway auf, und zwar in Cole Porters ,,Gay Divorce". Fred war nun allein. Er glaubte nicht an seine Fähigkeiten als Schauspieler. Außerdem hatte er viel zu große Ohren und eine schlechte Kinnpartie. Erst nach längerem Zögern konnte er zu Probeaufnahmen überredet werden. In seinem ersten Film ,,Dancing Lady" spielte er eine Nebenrolle, die Hauptrolle hatte Clark Gable. Mit dem nächsten Film eröffnete er eine neue Ära des Musik- und Tanzfilms. Von da an waren es der Film (und in der letzten Phase seiner siebzig Jahre umspannenden Karriere das Fernsehen), die ihm ungeahnte Popularität eintrugen. In den folgenden Jahren hat Fred als Stepptänzer und Sänger, aber auch in Sprechrollen in 36 Filmen mitgewirkt. Während er älter wurde, ohne daß dies deutlich in Erscheinung trat, wurden seine Partnerinnen immer jünger. Bei Ginger Rogers war der Altersunterschied noch 1O Jahre, bei Judy Garland waren es 20, bei Audrey Hepburn bereits 30 Jahre. Das Hollywood-Traumpaar war Fred Astaire/Ginger Rogers. Er folgten als Partnerinnen Rita Hayworth, Cyd Clarisse und Leslie Caron. Sein unnachahmlich eleganter und präziser Tanzstil, sein Perfektionismus, kombiniert mit einer gehörigen Portion Selbstironie revolutionierte die gesamte Musical-Filmgeschichte. Sein Privatleben geriet nie in die Schlagzeilen, nicht einmal seine Heirat mit Phyllis Livingstone-Potter im Jahre 1933. Als ernsthafter Schauspieler beendete er in ,,Flammendes Inferno" 1974 und in ,,Ghost Story" 1981 nach einem durchtanzten halben Jahrhundert seine 77-jährige erfolgreiche Berufslaufbahn. Am 22. Juni 1987 ist Fred Astaire gestorben. |
![]() |